Aktuelle Lehre
Wintersemester 2024/2025
URBAN ARCHIPELAGO: Western Sicily
Urban Design Project Territories, MSc, 12 CP
Contact: Dr. Federica Scaffidi
-
mehr erfahren zu URBAN ARCHIPELAGO
Urban Archipelago: Western Sicily
+ explore medium and small cities in Western Sicily
+ design visions for dynamic transition
+ imagine scenarios for urban archipelagos
Through free projects, this design studio explores Western Sicily as a pattern of medium and small cities, beyond the metropolitan agglomeration of Palermo. We are interested in differences in urban characteristics and potentials of places, differences between coast and inland cities, cultural richness at the crossroads of the Mediterranean, diverse natural surroundings. Transversal challenges and chances of cities can be linked to emerging economies, digitalisation, cultural creativity, excellence in food production, relational tourism. Strongly affected by climate change, the area is facing water scarcity, fires, and dangerous events, on the other hand it offers rich potential for renewable solar and wind energy. Scaled back to cities, we ask for visions to create new vibrancy and attractiveness especially for young people. Through activating places and communities and designing scenarios and processes for new living, working, and mobility models – inspired by Circular Economy and Circular Design –, we address re-use and transformation of urban elements and systems. The studio is asking for impact on larger networks and towards new cooperation in “Urban Archipelagos”, about different frequencies and intensities of resettlement, building on existing projects and initiatives. Methodologically, we will develop urban and territorial scenarios: activating and setting urban elements into new networks, starting new cycles, and exploring bio-innovation. For this, the studio is organised in 3 phases: (1) research phase, exploration of potentials, references, theories; (2) concept phase, choice and analysis of free projects in different cities (in teams of two); (3) design phase, design & development with an architectural (1:500/200), urban (1:2000), and territorial level (1:25.000).
This course will be in English.
The TRANSFORMERS Winter School in Sicily in November is linked to this design studio (but not compulsory).
TRANSFORMERS Winterschool in Sicily
Short Territories Design Project, MSc, 5 LP
Short Project City, BSc, 5 CP
Contact: Dr. Federica Scaffid
-
mehr erfahren zu TRANSFORMERS
TRANSFORMERS is about the role and agency of cities to reach climate neutrality, combining this change with social and economic progress. The project focuses on the interrelation and dynamics between urban fabric and society and establishes a joint search for new transformative knowledge, for cities as laboratories of openness, innovation, and entrepreneurship. It builds on recent research in Italy and Germany and cooperates with cities as case studies and stages for new formats of open science in communication and involvement. TRANSFORMERS creates a space of European dialogue that involves researchers, professors, doctoral candidates, and students from Italy and Germany and connects them with interdisciplinary and local experts and citizens.
The winterschool is organised by the University of Palermo, together with Leibniz University Hannover and Marche Polytechnic University in Ancona.
The Winterschool in Sicily is for participants in the Master Design Studio. If places are open, also other students from the Master or the 3rd year Bachelor are invited to join.
This course will be in English.
Linked to the research project TRANSFORMERS, funded as University Dialogue Southern Europe by DAAD erman Academic Exchange Service.
Circular Design: Research Seminar
Seminar Territorial Design and Urban Planning, MSc, 5 CP
Seminar City, BSc, 5 CP
Contact: Jackie Williams MAEBB
-
mehr erfahren zu CIRCULAR DESIGN
This research seminar is part of the Circular Design Lab, organised by the Innovation Alliance Circular Design (CiD). It offers a radically new model on how to link design to circularity and urban transformation. CiD operates on three levels: the co-creation of knowledge on circular design, the set-up of an innovation ecosystem for circular design, and educational innovation in academia, green entrepreneurship, and continuous learning and upskilling.
Students will be involved to extend methodologies of design research as performative approach: with open experimentation, evolvement of focus, questions and innovatory processes, discussion, feedback-loops, and open models. The Lab aims at linkages between urban design, planning, governance, and urban research, as well as to connect them in a new way to architecture, product and service design, and to territorial innovation—and interdisciplinarily to material sciences, social and economic sciences, and engineering. This wide interdisciplinary setup is supported by the 11 partners of the Innovation Alliance, for example IAAC Barcelona, the Creative Incubators Tallinn, or Materiom Ltd. London, and by Europe-wide and local Observatories with experts from enterprises, public bodies and NGOs active in city-making.
The aim of the research seminar is to bring circularity thinking into city-making. It develops a design research approach to connect dynamics between space and society. The focus is on urban change and the role of the urban/territorial scale in the overall innovatory triangle of the European Innovation Alliance Circular Design (CiD): to re-think design for circular economy, shift design toward climate-neutrality of cities, and foster bio-innovation for the built environment. Students will work on different topics at the interface between circular economy / circularity and city-making.
Participants of the seminar are invited to join for an international workshop in Barcelona in February 2025, together with students from IAAC Institute of Advanced Architecture of Catalonia and the University of Genova.
This course will be in English.
Part of the activities of CiD Circular Design Innovation Alliance, funded by the European Union. www.cid-innovationalliance.eu
_____
Circular Design Lab: How does it work?
-
three parts: 1. research seminar plus workshop in Barcelona (winter 2024-25), 2. Master design studio plus exhibiton (summer 2025), 3. then selected groups form the design studio are selected for the accelerator and excursion to Tallinn (Sep 2025).
-
you can enter independently into the parts 1 and 2.
-
still, we invite to join both parts 1 and 2: a certain share of places in the second part is for those who continue from the first part.
-
however, also new students will be admitted for the second part.
-
the second part (design studio) is for masters, the first part (seminar plus workshop) is for masters but also advanced bachelors may join.
-
you can use the research seminar or/and the Master design studio to prepare a thesis, we would welcome that.
-
both the workshop in Barcelona and the accelerator programm in Tallinn are fully funded by the European Union.
-
Circular Design: Workshop in Barcelona
Short Territories Design Project, MSc, 5 LP
Short Project City, BSc, 5 CP
Contact: Jackie Williams MAEBB
-
mehr erfahren zu CIRCULAR DESIGN WORKSHOP
This workshop is part of the Circular Design Lab, organised by the Innovation Alliance Circular Design (CiD). It offers a radically new model on how to link design to circularity and urban transformation. CiD operates on three levels: the co-creation of knowledge on circular design, the set-up of an innovation ecosystem for circular design, and educational innovation in academia, green entrepreneurship, and continuous learning and upskilling.
Students will be involved to extend methodologies of design research as performative approach: with open experimentation, evolvement of focus, questions and innovatory processes, discussion, feedback-loops, and open models. The Lab aims at linkages between urban design, planning, governance, and urban research, as well as to connect them in a new way to architecture, product and service design, and to territorial innovation—and interdisciplinarily to material sciences, social and economic sciences, and engineering. This wide interdisciplinary setup is supported by the 11 partners of the Innovation Alliance, for example IAAC Barcelona, the Creative Incubators Tallinn, or Materiom Ltd. London, and by Europe-wide and local Observatories with experts from enterprises, public bodies and NGOs active in city-making.
The aim of the workshop in Barcelona in February 2025 is to create exchange between the students from Leibniz University Hannover, IAAC Institute of Advanced Architecture of Catalonia and the University of Genova, in order to identify challenges and interfaces between urban design, architecture, and product and service design related to circular economy and circularity. Students, furthermore, will take part in the international conference “Design matter for decarbonisation” organised by IAAC in the framework of CiD. The Short Project includes a preparation phase before and a postproduction phase after the workshop.
This workshop is for participants in the Circular Design Research Seminar. If places are open, also other students from the Master or the 3rd year Bachelor are invited to join.
This course will be in English.
Part of the activities of CiD Circular Design Innovation Alliance, funded by the European Union. www.cid-innovationalliance.eu
____
Circular Design Lab: How does it work?
-
three parts: 1. research seminar plus workshop in Barcelona (winter 2024-25), 2. Master design studio plus exhibiton (summer 2025), 3. then selected groups form the design studio are selected for the accelerator and excursion to Tallinn (Sep 2025).
-
you can enter independently into the parts 1 and 2.
-
still, we invite to join both parts 1 and 2: a certain share of places in the second part is for those who continue from the first part.
-
however, also new students will be admitted for the second part.
-
the second part (design studio) is for masters, the first part (seminar plus workshop) is for masters but also advanced bachelors may join.
-
you can use the research seminar or/and the Master design studio to prepare a thesis, we would welcome that.
-
both the workshop in Barcelona and the accelerator programm in Tallinn are fully funded by the European Union.
-
reCITYing Workshop: City & Music
Short Territories Design Project, MSc, 5 LP
Short Project City, BSc, 5 CP
Contact: Dr. Federica Scaffidi
-
mehr erfahren zu reCITYing
reCITYing Workshop: City & Music
This Short Project focuses on the interaction of urban design and arts to reactivate unused urban spaces. Building on the results from the seminar in summer 2024, the workshops in winter 2024-25 focus on the area of Lindener Hafen in Hannover, a former transport and industrial hub, the discovery of its potentials and of already emerging new activities. In the Short Project, installations will be designed and developed to foster urban change in Lindener Hafen – linked to music. Hannover is UNESCO City of Music, its vivid music scene is linked to several cultural, social, and economic dimensions. The projects for installations will be presented and discussed in an international workshop, together with the University of Genova, IAAC Institute of Advanced Architecture of Catalonia, UGM Gallery Maribor, and Festival Architectures Vives Montpellier – in a dialogue between different unused spaces in Hannover, Genova, Barcelona, and Maribor, as well as between architecture, urban design, music, performing arts, land art, and visual art. One of the installations will then, in summer 2025, be realised as design-build project.
This course will be in English.
Linked to the research project reCITYing, funded in the Creative Europe Programme of European Union. recitying.org
International Week in Milan: Antifragile Territories
Seminar Territorial Design and Urban Planning, MSc, 5 CP
Seminar City, BSc, 5 CP
Contact: Rebekka Wandt MSc
-
mehr erfahren zu INTERNATIONAL WEEK MILAN
International Week in Milan: Antifragile Territories
The International Week in Milan is an international workshop organised by the DAStU, the Department of Architecture and Urban Studies of Politecnico di Milano, invited professors, researchers and students come from Leibniz University Hannover, Université Paris-Est-Créteil, University of Ljubljana, HafenCity University Hamburg, and Malmö University. The workshop is about the concept of antifragility which is the basis of the research initiative of DAStU funded as Department of Excellence in Italy and of the new Competence Center for Antifragile Territories, which aims at excellence in research as well as in teaching. Antifragility can be an inspiring concept for planners, designers, architects, social scientists, regarding policy making and governance, in order to rethink the limits of mainstreaming planning and design. “You are antifragile if shocks and disruptions make you stronger and more creative, better able to adapt to each new challenge you face” (Nicolas Taleb).
The International Week in Milan is scheduled for 10–14 February 2025.
Students for the International Week can apply to an open call in October 2024.
This course will be in English.
BIG Exhibition and workshop
Stegreif Städtebau, MSc, 2 CP
Kontakt: Rebekka Wandt MSc
-
mehr erfahren zu BIG
Im Anschluss an das Projekt Kurz BIG - Transformation ist Verhandlungssache zu Ansätzen des Einfachen Bauens und Gebäudetyp e wird mit dem Stegreif eine Ausstellung und ein Workshop organisiert, der die Ergebnisse der Projekte der 5 beteiligten Architekturfachbereich in Niedersachsen zeigt und diskutiert. Beteiligt sind neben der LUH Hannover die TU Braunschweig und die Hochschulen in Oldenburg, Buxtehude und Hildesheim, zusammen mit der Architektenkammer Niedersachsen im Auftrag des Niedersächsischen Bauministeriums. Das Ziel des Projekts ist es, mit Entwurfsworkshops Hinweise für die Einführung der Gebäudeklasse E (Experimentell) zur Erleichterung der Neunutzung von Gebäuden zu geben.
Diese Lehrveranstaltung ist für Teilnehmende des Projekts Kurz BIG im Sommer 2024 vorgesehen.
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.
OPEN TOPIC
Seminar Regionales Bauen und Siedlungsplanung, MSc, 5 CP
Seminar Stadt, BSc, 5 CP
Kontakt: Riccarda Cappeller MSc MA
-
mehr erfahren zu OPEN TOPIC
Es gibt keine Architektur ohne die Stadt. Architektonisches Arbeiten leitet sich aus den Aufgaben und der Zukunft der Gesellschaften und Gemeinschaften ab, für die wir entwerfen und bauen; und Architektur bezieht sich auf den Kontext des materiellen, funktionalen und bedeutsamen Raums, in einer Vielfalt von Bezügen und Maßstäben. Wenn die Berufspraxis und Wissenschaftlichkeit unserer Disziplin in kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Diskussionen ihre Einzigartigkeit und ihre Bedeutung argumentiert, steht sie heute zusätzlich vor einer weiteren Aufgabe: Zu erforschen und erklären, was Stadt eigentlich bedeutet. Wir gehen dabei einen Schritt weiter: Wir bezeichnen mit Territorium die gebaute Umgebung in größeren Zusammenhängen, vor allem im Zusammenspiel von Land und Stadt. Wie hat sich Land verändert, welche aktuellen und zukünftigen Veränderung können wir benennen? Wie können wir dafür die Schnittstellen architektonisch-städtebaulichen Arbeitens zu Infrastrukturen, Kultur und Natur, Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft neu definieren? Welche Rolle und Aufgabe hat Architektur dabei nicht nur für die Gestaltung von Gebäuden, sondern auch für die Artikulation von Räumen in größeren Maßstäben des Territoriums? Welche Konzepte und Entwurfswerkzeuge sind dafür notwendig, wie können sie kommuniziert werden?
Im Programm MSc Architektur und Städtebau können mit OPEN TOPIC freie Seminararbeiten bearbeitet werden, insbesondere zur Vorbereitung der Masterthesis.
Im Programm BSc Architektur kann OPEN TOPIC zur Recherche in der Vorbereitung und Begleitung einer individuellen Bachelorthesis im Städtebau belegt werden.
Prozessgestaltung und Kommunikation in Städtebau und Stadtplanung
Seminar, MSc, 5 CP
Seminar City, BSc, 5 CP
Contact: Prof. Jörg Schröder
-
mehr erfahren zu PROZESSDESIGN
Prozessgestaltung und Kommunikation vertieft Fähigkeiten zur Entwicklung eigenständiger städtebaulicher Projektarbeit im Hinblick auf die Gestaltung städtebaulicher und stadtplanerischer Prozesse und die Kommunikation von Projekten und Strategien sowohl in einem überfachlichen als auch öffentlichen Fokus; Verständnis der Denksysteme, Einbeziehung/Integration und Handlungsweisen verschiedener Akteursgruppen in Planungsprozessen; Entwicklung von räumlichen Konzepten in kommunikativen und partizipativen Prozessen.
Individuelle Angebote nach Vereinbarung.
NACHHALTIGE MOBILITÄT
Seminar, MSc, 5 CP
Lehrbeauftragter: Dipl.-ing. Henrik Sander, orangeedge
-
mehr erfahren zu NACHHALTIGE MOBILITÄT
Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in die Grundlagen einer integrierten Verkehrsplanung anhand eines über das Semester hinweg bearbeiteten Fallbeispiels.
Im ersten Teil werden Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung vorgestellt. Neben klassischen Parametern für den Entwurf von Verkehrsflächen, wie funktionale Anforderungen, Querschnitte, Radien usw., werden aktuelle Entwicklungen in der Mobilität beleuchtet, wie z.B. Carsharing, Elektromobilität, automatisiertes Fahren oder auch die Förderung des Radverkehrs.
Gleichzeitig werden raumdifferenzierte Mobilitätskulturen dargestellt, für die im regionalen Kontext unterschiedliche neue Mobilitätsangebote geschaffen werden müssen. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie zukunftsorientierte, integrierte Mobilitätskonzepte für Städte, Wohnquartiere oder Unternehmen aussehen können.
Mit dem Fallbeispiel werden konkrete Entwürfe für integrierte, zielgruppendifferenzierte Mobilitätsinfrastrukturen entwickelt. Neben der Frage der Aufteilung und Gestaltung von Straßenquerschnitten in Bezug auf den Stadtraum werden auch Lösungen für die Integration der Verkehrs- und Stellplatzinfrastruktur in den Städtebau und die Architektur entwickelt.
OPEN CYCLES: Strategies of urban activation for the twin city of Görlitz-Zgorzelec
Urban Design Project, BSc, 9 CP
Contact: Riccarda Cappeller MSc MA
-
mehr erfahren zu OPEN CYCLES
Die aktuellen Fragen nach Wohnraum und bezahlbarem Leben rücken Städte außerhalb der Metropolen in ein neues Licht: warum in großem Stil neu bauen, wenn anderswo gebaute Ressourcen schon vorhanden sind? Für dieses “anderswo” muss es um Aktivierung gehen: Möglichkeiten des Arbeitens, eröffnet durch Digitalisierung, Innovation und neue Produktivität, aber auch kulturelle und soziale Lebendigkeit, in Orten die bisher als Peripherien gesehen werden und oft von Wegzug und Schrumpfung betroffen sind. Mit diesem Entwurf Stadt entwickeln wir dafür Strategien des “Circular Design”, die Aktivierung urbaner Elemente als Möglichkeitsräume und als Teil neuer Dynamiken und Netzwerke in der Stadt, die zu einer Circular Economy beitragen. Städtebau kann diesen Prozess der Entdeckung des Unvorhergesehenen gestalten – nach Richard Sennett (“The Open City”) spielen dafür offene Narrative, unfertige Formen und “Passage Territories” eine wichtige Rolle. “Passage Territories” ist eine adaptive, experimentelle, und kontextuelle Sicht auf Grenz- und Bruchsituationen, die zur Dynamik der Stadt und ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Offenheit beitragen können.
Schauplatz für diesen Entwurf Stadt wird Görlitz–Zgorzelec sein, eine Doppelstadt mit 90.000 Einwohnenden an der polnisch-deutschen Grenze, die damit nicht nur Grenzen und Brüche in den Städten selbst, sondern mit dem Fluss Neiße auch eine innereuropäische Grenze einschließt. Wir fragen nach der Rolle des Phänomens “Görliwood” – der Altstadt als bekannte Filmkulisse – und dem Zusammenhang mit dem Strukturwandel der Post-Mining Regionen Lausitz und Schlesien. Im Entwurf Stadt geht es darum, in der Doppelstadt selbständig Interventionsorte zu finden und als Möglichkeitsräume der Aktivierung zu entwickeln. Im Mittelpunkt dabei neue Organisations- und Raumformen von Wohnen, Arbeiten, Produktion, Gemeinschaft und Kultur. Durch das Eingehen auf verschiedene Akteur*innen und Initiativen wird Veränderbarkeit eine wichtiger Teil des Entwurfs. Und es geht um neue Verknüpfungen – zwischen den polnischen und deutschen Stadtteilen, Stadt und Land, bereits gelebten Raumpraktiken und neuen Impulsen.
Ausgehend von einem gemeinsam erarbeiteten Verständnis der Doppelstadt, von Grenz- und Bruchsituationen, wird der Entwurf Stadt methodisch in drei Schritten organisiert: 1) den Techniken des Findens dreidimensionaler Transformationspotenziale und ihrer Darstellung, 2) dem Herausarbeiten von Kontextfaktoren einer Nachbarschaft - für die Intervention und für ihre Ausstrahlung als Aktivator des Wandels, und 3) der strukturellen, gestalterischen und programmatischen Konzeption von Möglichkeitsräumen.
Die Exkursion nach Breslau und Zgorzelec–Görlitz wird im Zusammenhang mit OPEN CYLCES organisiert, eine Teilnahme ist aber nicht verpflichtend.
Open Cycles Exkursion: Breslau und Zgorzelec–Görlitz
Exkursion, BSc/MSc, 3 CP
Kontakt: Rebekka Wandt MSc
-
mehr erfahren zu Exkursion Breslau
Breslau, die drittgrößte Stadt Polens (1,25 Mio. im Metropolbereich), mit dem höchsten Anteil an Studierenden, kultureller Lebendigkeit und Internationalität, wird als eine der lebenswertesten Städte Osteuropas angesehen. Die Exkursion erkundet die städtebauliche und kulturelle Entwicklung von Breslau, auch als Hauptstadt der Region Schlesien. Neben wichtigen historischen Projekten, wie der Jahrhunderthalle, der Werkbundsiedlung Breslau oder dem Kaufhaus von Mendelssohn, der Erhaltung und Erneuerung der Altstadt, werden aktuelle Fragen des Städtebaus untersucht, wie der Flussraum der Oder in der Stadt oder die Aktivierung ehemaliger Industrieareale.
Auf der Hinfahrt wird in Zgorzelec–Görlitz mit Erkundungen, Besichtigungen und Treffen ein Verständnis für diese Doppelstadt als Ort für Entwurf Stadt entwickelt. Dabei starten wir von der polnischen Seite, für einen anderen Blick auf die Grenzsituation und die Doppelstadt. Feldforschung und gemeinsame Diskussionen unterstützen das Finden von Raumpotenzialen, die Kontextanalyse und das Entwickeln von Aktivierungsstrategien.
Die Exkursion ist mit dem Entwurf Stadt OPEN CYCLES verbunden, kann aber bei Verfügbarkeit von Plätzen auch von weiteren Studierenden belegt werden.
WECHSELWIRKUNGEN
Einführungsmodul, BSc, 3 CP
Kontakt: Riccarda Cappeller MSc MA
-
mehr erfahren zu Wechselwirkungen
In der Session Stadt & Landschaft des Moduls Wechselwirkungen geht es um erste Einblicke in Konzepte und Arbeitsweisen des Städtebaus (Prof. Jörg Schröder) und der Landschaftsarchitektur (Prof. Christian Werthmann). In den zwei Vorlesungen und der Übung als Prüfung werden dazu entwurfsorientiert analytische Grundlagen vermittelt. Die Annäherung an die einzelnen Case Studies erfolgt über die verschiedenen Maßstabsebenen. Die Ziele der Session sind:
(1) Wechselwirkungen zwischen den architektonischen Projektbeispielen mit ihrem Kontext zu erkennen und erklären zu können,
(2) dafür ein Grundverständniss von Stadt und Landschaft sowie der Komplexität und Bedeutung ihrer räumlichen Formen und Strukturen zu entwickeln,(3) verbunden mit der Fähigkeit räumliche Erkenntnisse zu synthetisieren und adäquat erläutern zu können.