Aktuelle Lehre

Sommersemester 2025

CIRCULAR DESIGN PROJECT

Urban Design Project Territories, MSc, 12 CP

Contact: Jackie Williams MAEBB

 

  • mehr erfahren zu CIRCULAR DESIGN PROJEKT

    CIRCULAR DESIGN PROJECT

    + eintauchen in Circular Urbanism und Bio-Innovation

    + am Wettbewerb für den Accelerator für Projektentwicklung in Tallinn teilnehmen

    + Teil eines internationalen Forschungsprojekts sein

     

    Dieses Städtebauprojekt ist eine Plattform für freie Projekte, die an Circular Urbanism als Wiederverwendung von urbanen Elementen und innovativen Netzwerken in biobasierter Innovation für das Bauen arbeiten. Zielgebiet ist Hannover in einem Kreis von 150 km Durchmesser, um eine städtische Perspektive ins Territorium zu erweitern und neue Stadt-Land-Verbindungen zu entwickeln. Das Studio ist in zwei Phasen organisiert. Als erstes, um in Zweierteams in die Theorie und Praxis des Circular Design für die urbane Transformation einzusteigen und den Fokus und Ort des eigenen Projekts zu definieren. In der zweiten Phase geht es um die Entwicklung eines kombinierten Forschungs- und Designdossiers mit der Erkundung von Potenzialen, der Analyse von Kontexten, der Aufstellung von Hypothesen und Ansätzen sowie der Ausarbeitung eines transformativen Projekts, das verschiedene Maßstäbe miteinander verbindet: städtisch (1:2.000), architektonisch (1:500/200) und territorial (1:20.000+). Für eine dritte Phase, die Vernetzung zwischen den einzelnen Projekten und der Installation einer Ausstellung, wird der zusätzliche Kurs Circular Design Installation angeboten. 

     

    Die Studierendengruppen können mit ihren Projekten an einem internationalen Wettbewerb teilnehmen. Drei Gruppen erhalten die Chance, im September am Circular Design Accelerator in Tallinn teilzunehmen, um eine Perspektive der Projektentwicklung für ihre Projekte durch  unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln.

     

    Das Studio ist von der Arbeit der CiD Circular Design Innovation Alliance inspiriert, wobei der Schwerpunkt auf dem städtischen Wandel und der Rolle eines städtischen/territorialen Maßstabs im innovativen Dreieck von CiD liegt: Entwurf für die Circular Economy neu denken, Entwurf auf  Klimaneutralität von Städten ausrichten und Bio-Innovation für die gebaute Umwelt fördern. Das Studio zielt darauf ab, strukturelle Veränderungen in der Stadt mit Veränderungsprozessen und der Aktivierung und dem Engagement von Interessengruppen mit den neuen Qualitäten und dem kulturellen Ausdruck von öffentlichen, gemeinschaftlichen und privaten Räumen zu verbinden. 

     

    Das Studio profitiert von innovativer Forschung, der Expertise der internationalen und interdisziplinären Partner im CiD und seinem Netzwerk von Organisationen und Experten in Hannover. Die Studierenden können auf vielfältige Anregungen, Kritik und Diskussionen zugreifen und werden Teil des größeren CiD-Innovationsökosystems.

     

    Dieser Kurs findet auf Englisch statt.

     

    Teil der Aktivitäten von CiD Circular Design Innovation Alliance gefördert von der Europäischen Union.  

    http://www.cid-innovationalliance.eu

     

Circular Design Installation

Stegreif, MSc, 2 CP

Kontakt: Jackie Williams MAEBB

  • mehr erfahren zu CIRCULAR DESING INSTALLATION

    Dieser zusätzliche Kurs richtet sich an Studenten, die am Circular Design Project teilnehmen, um die Vernetzung zwischen ihren freien Projekten zu entwickeln und eine Installation zu entwerfen und einzurichten, die am Ende des Projekts als Ausstellung gezeigt wird.

     

    Dieser Kurs findet auf Englisch statt.

     

    Teil der Aktivitäten von CiD Circular Design Innovation Alliance gefördert von der Europäischen Union.

    http://www.cid-innovationalliance.eu

     

Circular Design Accelerator

Seminar Territorial Design and Urban Planning, MSc, 5 CP

Contact: Jackie Williams MAEBB

  • mehr erfahren zu CIRCULAR DESIGN ACCELERATOR

    Der Accelerator richtet sich an Studierende, die am Circular Design Project teilnehmen und sich an einem internationalen Wettbewerb beteiligen können, um für den Accelerator ausgewählt zu werden. Die ausgewählten Studierendengruppen der LUH Hannover, von IAAC Barcelona und der Universität Genua nehmen an einem dreiwöchigen Programm in Tallinn/Estland teil, um eine Perspektive der Projektentwicklung für ihre Projekte durch  unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln.

     

    Das Programm wird vom Tallinn Business Incubator, einem Partner in der CiD Circular Design Innovation Alliance, organisiert und durchgeführt. Das Accelerator Programm zielt darauf ab, dass Studierende eine breite Palette von Fähigkeiten entwickeln, um sie auf den Erfolg im Bereich des Unternehmertums, nachhaltiger Unternehmensgründungen und beruflicher Karrieren vorzubereiten.  Sie werden an interaktiven Trainings und Workshops, praktischen Übungen und Mentoring teilnehmen. Die Trainings werden den Teilnehmern helfen, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zu validieren und weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer lernen etwas über nachhaltige Geschäftsmodelle, Finanzmanagement, Marketing, Teambildung, Einhaltung rechtlicher Vorschriften, Finanzierung, Verkauf, Verhandlungen und Pitching. Unter der Leitung von Branchenexperten und erfahrenen Unternehmern bietet dieses Programm ein dynamisches Lernumfeld, in dem die Teilnehmer praktische Erkenntnisse gewinnen, Netzwerke aufbauen und das Selbstvertrauen entwickeln können, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Am Ende des Programms präsentieren die Studierenden ihre Projekt bei der international Konferenz der CiD Alliance in Tallinn am 11.-12.09.

     

    Dieser Kurs findet auf Englisch statt.

     

    Organisiert von Tallinn Business Incubator, als Teil der Aktivitäten von CiD Circular Design Innovation Alliance gefördert von der Europäischen Union.

    http://www.cid-innovationalliance.eu

OPEN TOPIC

Seminar Regionales Bauen und Siedlungsplanung, MSc, 5 CP

Seminar Stadt, BSc, 5 CP

Kontakt: Riccarda Cappeller MSc MA

  • mehr erfahren zu OPEN TOPIC

    Es gibt keine Architektur ohne die Stadt. Architektonisches Arbeiten leitet sich aus den Aufgaben und der Zukunft der Gesellschaften und Gemeinschaften ab, für die wir entwerfen und bauen; und Architektur bezieht sich auf den Kontext des materiellen, funktionalen und bedeutsamen Raums, in einer Vielfalt von Bezügen und Maßstäben. Wenn die Berufspraxis und Wissenschaftlichkeit unserer Disziplin in kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Diskussionen ihre Einzigartigkeit und ihre Bedeutung argumentiert, steht sie heute zusätzlich vor einer weiteren Aufgabe: Zu erforschen und erklären, was Stadt eigentlich bedeutet. Wir gehen dabei einen Schritt weiter: Wir bezeichnen mit Territorium die gebaute Umgebung in größeren Zusammenhängen, vor allem im Zusammenspiel von Land und Stadt. Wie hat sich Land verändert, welche aktuellen und zukünftigen Veränderung können wir benennen? Wie können wir dafür die Schnittstellen architektonisch-städtebaulichen Arbeitens zu Infrastrukturen, Kultur und Natur, Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft neu definieren? Welche Rolle und Aufgabe hat Architektur dabei nicht nur für die Gestaltung von Gebäuden, sondern auch für die Artikulation von Räumen in größeren Maßstäben des Territoriums? Welche Konzepte und Entwurfswerkzeuge sind dafür notwendig, wie können sie kommuniziert werden?

     

    Im Programm MSc Architektur und Städtebau können mit OPEN TOPIC freie Seminararbeiten bearbeitet werden, insbesondere zur Vorbereitung der Masterthesis. 

    Im Programm BSc Architektur kann OPEN TOPIC zur Recherche in der Vorbereitung und Begleitung einer individuellen Bachelorthesis im Städtebau belegt werden.

Prozessgestaltung und Kommunikation in Städtebau und Stadtplanung

Seminar, MSc, 5 CP

Seminar City, BSc, 5 CP

Contact: Prof. Jörg Schröder

  • mehr erfahren zu PROZESSGESTALTUNG UND KOMMUNIKATION

    Prozessgestaltung und Kommunikation vertieft Fähigkeiten zur Entwicklung eigenständiger städtebaulicher Projektarbeit im Hinblick auf die Gestaltung städtebaulicher und stadtplanerischer Prozesse und die Kommunikation von Projekten und Strategien sowohl in einem überfachlichen als auch öffentlichen Fokus; Verständnis der Denksysteme, Einbeziehung/Integration und Handlungsweisen verschiedener Akteursgruppen in Planungsprozessen; Entwicklung von räumlichen Konzepten in kommunikativen und partizipativen Prozessen.

     

    Individuelle Angebote nach Vereinbarung.

reCITYing Workshop: City & Music

Seminar Regionales Bauen und Siedlungsplanung, MSc, 5 CP

Seminar Stadt, BSc, 5 CP

Kontakt: Dr. Federica Scaffidi

  • mehr erfahren zu reCITYing

    reCITYing Installation: Stadt und Musik

    Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Städtebau und Kunst zur Reaktivierung ungenutzter urbaner Räume. Aufbauend auf den Ergebnissen der Workshops im Winter 2024-25 wird eine Installation und Veranstaltung im Lindener Hafen in Hannover als Design-Build-Projekt realisiert. Die Installation soll die Transformation des Lindener Hafens von einem monofunktionalen Verkehrs- und Industriezentrum zu einem lebendigen, kreativen und multifunktionalen Stadtbaustein unterstützen.  Hannover ist UNESCO City of Music, seine lebendige Musikszene ist mit verschiedenen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen verbunden. Die Installation wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.

     

    Die Installation ist Teil des Europäischen Projekts reCITYing, das die Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit der Universität Genua, dem IAAC Institute of Advanced Architecture of Catalonia, der UGM Gallery Maribor und dem Festival Architectures Vives Montpellier organisiert. Das Projekt stellt einen Dialog über verschiedene ungenutzte Räume in Hannover, Genua, Barcelona und Maribor her und verbindet Architektur, Städtebau, Stadtplanung, Musik, darstellende Kunst, Land Art und bildende Kunst.

     

    Diese Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt.

     

    Verbunden mit dem Forschungsprojekt reCITYing, gefördert im Creative Europe Programme der Europäischen Union. https://recitying.org

Palermo - Urban Amplifiers

Short Territories Design Project, MSc, 5 CP

Short Project City, BSc, 5 CP

Contact: Dr. Federica Scaffidi

  • mehr erfahren zu PALERMO - URBAN AMPLIFIERS

    Dies ist die dritte Veranstaltung in der Reihe „Territorial Innovation Summer School“, dem beweglichen Labor für territoriale Innovation, das die Expertise internationaler Partnern mit vielfältigen Herausforderungen in unterschiedlichen Situationen vereint, um innovative Ansätze und Forschung in Stadtplanung und Architektur auszutauschen. Die Sommerschule „Urban Amplifiers“, die von der Universität Palermo als Erasmus+ Blended Intensive Programme organisiert wird, konzentriert sich auf den evolutionären Prozess zwischen Raum und Gesellschaft, um urbane und ökosystemische Beziehungen neu zu überdenken, soziale Ungleichheiten zu verringern und räumliche Ungerechtigkeiten zu bekämpfen. Das Konzept der “Urban Amplifiers” beruht auf der Fähigkeit räumlicher und funktionaler Transformationen, kraftvolle Motoren für Innovation und Kreativität zu sein und die regenerativen, vernetzten und relationalen Effekte der zeitgenössischen Stadt als Alternative zur expansiven und regulierenden Vergangenheit zu stimulieren.

     

    Fokusraum der Sommerschule wird das historische Zentrum von Palermo sein. Mit Hilfe von Werkzeugen der Stadterneuerung und in direkter Zusammenarbeit mit Institutionen und Gemeinschaften werden konkrete Maßnahmen entworfen, die dazu beitragen sollen, räumliche Veränderungen zu definieren, die Räume für Innovation, innovative kulturelle Produktion und einen lebendigen öffentlichen Raum schaffen können: Visionen und Metaprojekte, aber auch Taktiken, die als “Urban Amplifiers” fungieren können, um den städtischen Wert, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovation zu steigern und gleichzeitig die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen den Gemeinschaften zu fördern und soziale und räumliche Ungleichheiten zu mildern.

     

    An der Sommerschule URBAN AMPLIFIERS, die von der Universität Palermo organisiert wird, nehmen 70 Studierende und 20 Lehrende von 8 Universitäten teil, in Kooperation mit der Stadt Palermo und Farm Cultural Park.

    - Universität Palermo, Department Architektur (Veranstalter)

    - Leibniz Universität Hannover, Institut für Entwerfen und Städtebau

    - Universität Ljubljana, Fakultät für Architektur

    - Estnische Akademie der Künste, Fakultät für Architektur, Department für Stadtforschung

    - Universitat Politècnica de Catalunya, Department für Städtebau, Territorium und Landschaft (UTP-UPC)

    - BAU College of Arts and Design of Barcelona

    - TU Delft, Fakultät für Architektur und gebaute Umwelt

    - Università Politecnica delle Marche, Department für Bauingenieurwesen und Architektur

     

    Diese Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt.

     

    Gefördert von der Europäischen Union als Erasmus+ Blended Intensive Programme

    https://www.instagram.com/urbanamplifierbip25/

     

    Die Einschreibung von Studierenden für dieses Projekt Kurz fand bereits statt.

Biennale Venice

Short Territories Design Project, MSc, 5 CP

Projekt Kurz, BSc, 5 CP

Kontakt: Dr. Federica Scaffidi

  • mehr erfahren zu BIENNALE VENICE

    Im Rahmen der Architekturbiennale organisieren wir einen Workshop in Venedig über Dynamiken urbaner Transformation und Brennpunkte von Innovation als Beitrag zum Thema der Biennale “Intelligens. Natural. Artificial. Collective”. In dem internationalen Workshop - mit Vor- und Nachbereitung - auf der Biennale geht es um Intelligenz der Wieder- und Weiterverwendung und Bioinnovation, in Kooperation mit Forschungsprojekt CiD Circular Design und mit Studierenden und Professoren der Università Politecnica delle Marche und der IUAV Unversità di Venezia. Das Projekt Kurz ist mit der Exkursion zur Biennale Venedig verbunden.

     

    Diese Verstaltung wird auf Englisch durchgeführt.

     

    Workshop in den Biennale Sessions der 19. Internationalen Architekurausstellung von La Biennale di Venezia, in Kooperation mit Università Politecnica delle Marche und der IUAV Unversità di Venezia.

     

    In Kooperation mit CiD Circular Design Innovation Alliance, gefördert durch die Europäische Union.

    http://www.cid-innovationalliance.eu

     

Exkursion Biennale Venedig

Exkursion, MSc, 3 CP

Exkursion, BSc, 3 CP

Kontakt: Dr. Riccarda Cappeller

  • mehr erfahren zu EXKURSION VENEDIG

    Das Thema der Architekturbiennale in Venedig 2025 ist “Intelligens. Natural. Artificial. Collective”. Mit der Exkursion besichtigen wir die Biennale und erkunden die Stadt Venedig. Für einen Workshop auf der Biennale - mit Vor- und Nachbereitung gibt es zusätzlich optional das Modul Projekt Kurz Biennale Venedig.

     

    Diese Verstaltung wird auf Englisch durchgeführt.

Grosses Kino

Short Territories Design Project, MSc, 5 CP

Short Project City, BSc, 5 CP

Contact: Rebekka Wandt MSc

  • mehr erfahren zu GROSSES KINO

    The motto for the ‘ressource.architektur’ exhibition stand at the Real Estate Arena 2025 is ‘Grosses Kino’ - big cinema, a large format for short films at the trade fair. The theme is the value and impact of buildings and spaces and/or how we create them. With this Short Project, students can develop their own films - films that not only pass on information, but also bring artistic expression and the topic of design to the trade fair. Further film contributions will be collected from other architecture faculties in Lower Saxony and from the organisations behind ‘ressource.architektur’ and invited from outside. Students in the Kurz project are involved in the design of the exhibition stand, its communication and the event at the fair.

     

    The fair stand “ressource.architektur” is organised by:

    Leibniz University Hannover, Faculty of Architecture and Landscape

    Hochschule Hannover, Fakulty III Design and Media

    Netzwerk Baukultur Niedersachsen

    AKNDS Architektenkammer Niedersachsen

    BDA Bund Deutscher Architektinnen Niedersachsen

    DASL Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Niedersachsen-Bremen

    BDLA Bund Deutscher Landschaftsarchitektinnen Niedersachsen

    BDB Bund Deutscher Baumeister Niedersachsen

    SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung Niedersachsen

    Curators of the fair stand: Rebekka Wandt, Tatjana Sabljo, Dilek Ruf, Jörg Schröder

AMPLIFIERS

Übung Städtebau 2, BSc, 6 CP (mit Vorlesung)

Kontakt: Rebekka Wandt MSc

  • mehr erfahren zu AMPLIFIERS

    Mit diesem kleinen Entwurfsstudio zielen wir auf die Raum um Göttingen. Ausgehend von einem territorialen Szenario vom Weserbergland bis ins Eichsfeld geht es um Kleinstädte und Dörfer. Das Ziel ist ein Verständnis räumlicher Transformation zu gewinnen und neue Potenziale für Innovation und Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Das Motto “crossing borders” spricht dabei sowohl die großräumige Lage im Dreiländereck Niedersachsen, Thüringen und Hessen an, als auch gedankliche Grenzen zwischen Stadt und Land, differente kulturelle Charakteristika und räumliche Barrieren und Konflikte. Die Entwurfsprojekte sollen als Verstärker Orte aktivieren, neuen Netzwerken knüpfen und Verbindungen zur Metropole und überregional aufspannen. Im Mittelpunkt steht die Entdeckung und Wiederverwendung von Baubestand und Freiräumen, neue Wohnformen, neue Arbeitsmodelle, neue Mobilität, soziale Infrastrukturen und Kultur. Studierendengruppen wählen jeweils einen Ort, erkunden seinen Raum, organisieren “territorial visits” als kultureller Erfahrung, sprechen mit Initiativen und Akteurinnen und Akteuren. Die entwurfliche Arbeit an einem Fokus in den Orten (Maßstab 1:500/200) wird ausgeweitet zu einer Vision für den Ort (1:1000/2000). In Gruppen werden verschiedenen Situationen bearbeitet, die wir am Ende des Semesters gemeinsam zu einem Mosaik der Transformationen zusammensetzen und als Netzwerke diskutieren - in der Vision einer metropolitanen Konstellation, der Stadt als Territorium, die auf die Überlastung von Metropolzentren neue Antworten bieten kann, durch attraktive Orte zum Leben.

     

    Begleitet durch die Vorlesung Städtebau 2 werden mit diesem kleinen Entwurfsstudio analytische, entwurfliche und darstellerische Fähigkeiten im urbanen und territorialen Maßstab mit einem konkreten Praxisbeispiel trainiert. Betreuung in Übungsgruppen, Korrekturgespräche in Kleingruppen, Zwischenkolloquien und die Schlusspräsentation leiten systematisch zur selbständigen Anwendung städtebaulicher Methoden an und zielen neben der zentralen städtebaulichen Entwurfskompetenz insbesondere auch auf Darstellungs- und Kommunikationskompetenzen ab.

TERRITORIAL URBANISM

Vorlesung Städtebau 2, 6 CP (mit Übung)

Kontakt: Prof. Jörg Schröder

  • mehr erfahren zu TERRITORIAL URBANISM

    Territorial Urbanism geht von gestalteten räumlichen Mustern in unterschiedlichen Maßstäben –Region, Talraum, Ebene, Ort, Gebäude – aus, um aktuelle Figuren metropolitaner Stadtregionen, von Netzwerken von Städten und von Siedlungsstrukturen in großer Bandbreite und Verteilung zu erfassen. Neue Polaritäten zwischen Stadt und Land sind Ausgangspunkt für eine Aktualisierung städtebaulicher und architektonischer Konzepte und Haltungen. Neue Kenntnis über die interagierenden Schichten – materieller, figurativer, funktionaler und ideeller Natur – des Territoriums und ihre Bedeutung für gesellschaftliche Herausforderungen soll als Grundlage für räumliches Entwerfen, für räumliche Planung und nachhaltige räumliche Entwicklung verstanden werden.

    Die Vorlesung erweitert den Blick über Megacities, Verdichtungsräume, Innenstädte in die Weite des Raums: in Peripherien, ländliche Räume, Städtenetze, Dörfer, temporäre und touristische Orte, infrastrukturell geprägte Räume. Territorial Urbanism meint aber vor allem die Frage der Konstruktion von Räumen, auch in größeren Maßstäben, als materielle und ideelle Kultur; als Formung über die Zeit, im Zusammenspiel vielfältiger Produktionsbedingungen von Raum, gesellschaftlicher Kräfte, Überzeugungen und Wünschen. Mit dieser Perspektive wird Raum  nicht nur als Grundlage, sonders als aktiver/aktivierender Faktor für gesellschaftliche Herausforderungen positioniert, in engem Bezug zu sozialen, ökonomischen, ökologischen und kulturellen Dimensionen.