Schauraum

Sommersemester 2021

NEW BAUHAUS CITY

Urban Design Project Territories, MSc, 12 LP
Kontakt: Riccarda Cappeller MSc MA

  • mehr erfahren zu New Bauhaus City

    Creative platform for places outside of metropolis

    + Contribute to the initiative New European Bauhaus

    + Explore places outside of metropolis

    + Design for resilient communities and cultural change

    + Invite guests and communicate with models and videos

    + Join a platform for free projects

    Master students interested in this studio are called to start thinking about a place to work on—and go there, materially and/or virtually, as it is possible. In an information meeting on 12 April at 16:00 we give an overview of the studio’s vision and programme, answer questions, and invite interested students to bring some photos to discuss places and topics. Participation in the studio is possible in form of projects on each own or in groups of two.

    For questions in advance please get in touch.

     

    Climate change will turn how we understand, feel, and design cities. Cities are a main stage and a key actor to imagine and realise a resilient present and a vision how we live and work together. The aim to transform Europe into the first climate-neutral continent will need inventive design for living spaces—linking technology and arts, enhancing economic and social opportunities. The initiative New European Bauhaus is a call for urbanism and architecture to link, combine, and accelerate with other disciplines, other creatives, and with active citizens to set up a cultural project for Europe as part of the Green Deal. The master studio in summer 2021 aims to respond to this call through setting cities at the core—as places where a multitude of phenomena occur at the same time, where people, space, flows, and ideas interact, where new quality of life can be imagined and achieved.

     

    Rediscovering Territories

    During the Covid-19 pandemic, we can observe a new awareness and interest in territories, outside of metropolis: for weekend flight, nearby mountains, lakes, rivers, coastlines attracted metropolitans in large numbers, becoming temporary cities; for living and working, for longer or temporarily, places outside of metropolis became a searched, promoted, and admired target. Driven by digitalisation, sustainable mobility, cultural resources, economic inventiveness, renewables, heritage, and new networks, peripheries are becoming New Habitats. The master studio aims to explore this trend and to turn it into an urbanistic project: can the current rediscovery offer visions for territories in the longer run? Can it set them in the light for the aims of the New European Bauhaus? 60% of Europeans are living in places up to 50,000 inhabitants, forms of city that we have neglected in common debates, in media, and in architecture: medium and small cities, suburbs, towns, villages, hamlets, farmsteads. We believe that these places and their territorial networks are important for the Green Deal: in terms of sustainable qualitative density and in terms of communities for resilience.

     

    A Collaborative Platform

    The master studio will be organised as an experimental platform for “free projects” with a shared topical framework, methodology, and exchange. In a first phase, the selection of place and of focus for the projects (10%) as well as the overall objectives will be sharpened—starting from the ideas that the master students bring into the studio. In an analytical phase (30%), they will clarify the specific task of each project, in spatial, programmatic, and processual aspects, according to the specific context. In the design phase (60%), students will work on a trans-scalar range from territorial to urban and architectural strategies and interventions, aiming at a visionary, adaptive, and interactive projects.

     

    Models and Videos

    For this research&design approach, particular tools for analysis and projection will be developed in the common platform of the studio—first hand, models and videos. They are crossing disciplinary borders to arts and are specifically interesting for communication. Supported by mapping, diagramming, infographics, drawings, and texts, the core tools of models and videos will be used for creative exchange in the studio. Students are called to choose guest experts for their projects: from a different discipline, from a different scientific/professional field, and from economic activity, such as start-up, entrepreneur, or organisation. The guests are intended to support each student (group) in her/his research and design process and can be invited in online events of the studio. Videos are to set the current digital work in contact to immediate realities and to strong communication—models are intended experimental tools using non-standard techniques and materials in the home-labs. 

    Deliverables: (1) Portfolio: the selection of place and focus. (2) Research dossier: the analytical phase, spatial, programmatic, processual aspects—less plans, more model and video. (3) Design manual: in the scales 1:25.000 (valley), 1:5.000/2.000 (town, village), 1:500/200 (zoom).

    The master studio will be conducted in English.

MEDWAYS - CIRCULAR TERRITORIES

Seminar Regionales Bauen und Siedlungsplanung, MSc, 5 LP
Seminar Stadt, BSc, 5 LP
Kontakt: Dipl.-Ing. Alissa Diesch

  • mehr erfahren zu Medways - Circular Territories

    Design research in the Mediterranean

    + Join the international research project MEDWAYS

    + Explore the Mediterranean as space of flows

    + Discover spatial potentials for circular economy and resilience

    + Draw circular scenarios for territories, cities, architecture

     

    With this seminar we invite for a journey to the Mediterranean, to explore it as a cultural space based on its cities and territories—that is constantly changing and connecting through multiple flows. The seminar will use creative and designerly methods to trigger circular economies towards territorial innovation. The seminar is linked to the Chair's research for the international MEDWAYS project at the Italian Academy of Sciences Accademia dei Lincei. It will be presented in an exhibition in Rome in 2022. The approach of MEDWAYS views the Mediterranean as a fragile Habitat that faces common challenges: how to turn climate change and migration into opportunities for resilience, how to valorise cultural heritage, how to open up new social and economic perspectives. With our contribution CIRCULAR TERRITORIES we aim to extend the concept of Circular Design—developed in the EU project Creative Food Cycles—for material and immaterial circular dynamics that innovate spatial design and territorial strategies, highlighting bio-economy, digitalisation, and cultural industries. How can innovative urbanism and architecture contribute to enhance circular resilience in cities and territories?

    The seminar will focus on a research&design approach that combines creativity and methodological precision in innovative mapping and scenario building. In a first part, mapping and diagramming are to capture spatial potentials at the scales of territories - places - buildings, connecting settlement, infrastructures, nature; and to identify existing circular approaches. A basic engagement with the topic of circular economy includes theoretical references as well as project examples. In the second part, scenarios are designed that articulate CIRCULAR TERRITORIES at different scales—in their spatial impact and in relation to everyday life and culture.

    The seminar work will be performed in groups of students that each choose a study area, e.g. city and territory of Catania (Sicilia), Bari (Puglia), or Sevilla (Andalucía). The seminar will be organised in sessions, each with input, presentations, work phase and discussion. International guests are invited for each of the sessions. The sessions’ structure will support to realise high intensity and interaction in the digital format.

     

    Deliverables: (1) Research dossier: mapping and diagramming on the study area, references on circular economy, (2) Scenario dossier: conceptual narratives and their integration across scales and processes (territories, places, buildings). (3) Active participation in the sessions, presentations and discussion.

    The seminar will be conducted in English.

OPEN TOPIC

Seminar Regionales Bauen und Siedlungsplanung MSc, 5 LP
Seminar Stadt, BSc, 5 LP    

  • mehr erfahren zu Open Topic

    Es gibt keine Architektur ohne die Stadt. Architektonisches Arbeiten leitet sich aus den Aufgaben und der Zukunft der Gesellschaften und Gemeinschaften ab, für die wir entwerfen und bauen; und Architektur bezieht sich auf den Kontext des materiellen, funktionalen und bedeutsamen Raums, in einer Vielfalt von Bezügen und Maßstäben. Wenn die Berufspraxis und Wissenschaftlichkeit unserer Disziplin in kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Diskussionen ihre Einzigartigkeit und ihre Bedeutung argumentiert, steht sie heute zusätzlich vor einer weiteren Aufgabe: Zu erforschen und erklären, was Stadt eigentlich bedeutet. Wir gehen dabei einen Schritt weiter: Wir bezeichnen mit Territorium die gebaute Umgebung in größeren Zusammenhängen, vor allem im Zusammenspiel von Land und Stadt. Wie hat sich Land verändert, welche aktuellen und zukünftigen Veränderung können wir benennen? Wie können wir dafür die Schnittstellen architektonisch-städtebaulichen Arbeitens zu Infrastrukturen, Kultur und Natur, Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft neu definieren? Welche Rolle und Aufgabe hat Architektur dabei nicht nur für die Gestaltung von Gebäuden, sondern auch für die Artikulation von Räumen in größeren Maßstäben des Territoriums? Welche Konzepte und Entwurfswerkzeuge sind dafür notwendig, wie können sie kommuniziert werden?

     

    Im Programm MSc Architektur und Städtebau können mit OPEN TOPIC freie Seminararbeiten bearbeitet werden, insbesondere zur Vorbereitung der Masterthesis. 

     

    Im Programm BSc Architektur kann OPEN TOPIC zur Recherche in der Vorbereitung und Begleitung einer Bachelorthesis belegt werden (Begleitmodul).

TERRITORIAL URBANISM

Vorlesung, BSc, 6 LP mit Übung
Kontakt: Prof. Jörg Schröder
Vorlesung Städtebau 2 im Wechsel mit Stadt- und Raumentwicklung

  • mehr erfahren zu Territorial Urbanism

    Territorial Urbanism geht von gestalteten räumlichen Mustern in unterschiedlichen Maßstäben –Region, Talraum, Ebene, Ort, Gebäude – aus, um aktuelle Figuren metropolitaner Stadtregionen, von Netzwerken von Städten und von Siedlungsstrukturen in großer Bandbreite und Verteilung zu erfassen. Neue Polaritäten zwischen Stadt und Land sind Ausgangspunkt für eine Aktualisierung städtebaulicher und architektonischer Konzepte und Haltungen. Neue Kenntnis über die interagierenden Schichten – materieller, figurativer, funktionaler und ideeller Natur – des Territoriums und ihre Bedeutung für gesellschaftliche Herausforderungen soll als Grundlage für räumliches Entwerfen, für räumliche Planung und nachhaltige räumliche Entwicklung verstanden werden. Die Vorlesung erweitert den Blick über Megacities, Verdichtungsräume, Innenstädte in die Weite des Raums: in Peripherien, ländliche Räume, Städtenetze, Dörfer, temporäre und touristische Orte, infrastrukturell geprägte Räume. Territorial Urbanism meint aber vor allem die Frage der Konstruktion von Räumen, auch in größeren Maßstäben, als materielle und ideelle Kultur; als Formung über die Zeit, im Zusammenspiel vielfältiger Produktionsbedingungen von Raum, gesellschaftlicher Kräfte, Überzeugungen und Wünschen. Mit dieser Perspektive wird Raum – im architektonischen Sinn als Form und Erfahrung verbunden mit Aktivitäten, Bewegungen und Bedeutungen – nicht nur als Grundlage (spatial capital), sonders als aktiver/aktivierender Faktor (spatial agent) für gesellschaftliche Herausforderungen positioniert, in engem Bezug zu sozialen, ökonomischen, ökologischen und kulturellen Dimensionen.

15 MIN CAMPUS

Übung Städtebau 2, BSc, 6 LP mit Vorlesung
Kontakt: Dr. Arch. Federica Scaffidi

  • mehr erfahren zu 15 MIN CAMPUS

    Ein urbaner Campus für Hannover

    + Ein Projekt für einen lebendigen und innovativen Campus

    + Ein Young Cluster für Co-Housing, Co-Learning, Co-Working entwerfen

    + Die Zukunft der Universität erkunden

    + Zu urbaner Resilienz beitragen

     

    Dieses erste städtebauliche Projekt für die Studierenden des vierten Semesters im B.Sc. Architektur lädt ein, das Hauptgelände der Leibniz Universität Hannover zu erkunden – einen Ort, der in ihrem Studium bisher kaum eine Rolle gespielt hat und den sie kaum kennen: nach dem ersten Semester bewegen sie sich online. Wir wollen diese Situation in einen Vorteil verwandeln: Mit frischem Blick die räumliche Situation der eigenen Universität zu erfassen und den Wandel von Universitäten generell zu erkunden, der bereits länger im Gang ist, durch Covid-19 aber ins Rampenlicht rückt: Neue Ideen, Formen, Netzwerke des Lehrens, Lernens, der Forschung und des universitären Lebens verändern Universitäten tiefgreifend. Sie hängen von der Digitalisierung ebenso ab wie von Trends in Gesellschaft und Kultur. Das Städtebauprojekt in diesem Sommer fordert die Kreativität der Bachelor-Studierenden, räumliche Visionen für die Universität der Zukunft zu entwerfen. Dabei lernen sie elementare Kenntnisse und Fähigkeiten im Städtebau.

    Die Lage der Leibniz Universität in der Stadt, um das Welfenschloß herum, ist ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu vielen Hochschulstandorten, die sich oft in Randlagen befinden. Wir sehen darin ein noch nicht entdecktes und genutztes Potenzial – es ist Zeit für die Vision eines Urbanen Campus in Hannover. Ziel des städtebaulichen Projekts ist es, die Vorteile eines Campus als realen Ort der Begegnung und Interaktion zu erkunden und zu verräumlichen und dabei zusätzlich die Verknüpfungen zur Stadt zu nutzen. Wie internationale Benchmarks erfolgreicher Campus-Projekte zeigen, ist ein lebendiger und innovativer Campus ein Schlüssel für das Branding, die Identität und die strategische Entwicklung einer Universität.

    Das städtebauliche Projekt wird in zwei Ebenen organisiert: (1) einen Urbanen Campus mit drei Schlüsselindikatoren zu entwerfen: Sichtbarkeit und Dichte des universitären Raums, Schnittstellen und Verbindungen mit der Stadt, Nachhaltigkeit und Resilienz; (2) ein Young Cluster als neues Element des Campus zu entwerfen, mit der primären Aufgabe des studentischen Wohnens, erweitert um innovative Modelle des Co-Learnings und Co-Workings. Der Urbane Campus wird auf den Wunsch nach neuer urbanen Mobilität und Nachhaltigkeit antworten. Hierfür werden wir uns auf das in Paris entwickelte Konzept der 15-Minuten-Stadt beziehen: Es wird dazu beitragen, sich den Urbanen Campus als dichten, gemischt genutzten, lebenswerten und vernetzten Raum vorzustellen. Der Urban Campus zielt darauf ab, das innovative Potenzial der Universität in den Räumen, in denen ihre täglichen Aktivitäten stattfinden, zu entwickeln und auszudrücken: mit neuer Architektur, aber auch durch kreatives Recycling und Neuinterpretation des Bestehenden und durch neue Interaktionen mit der Stadt.

     

    Das Semester wird in vier Phasen gegliedert sein: 1. städtebauliche Analyse mit Kartographie, Interviews, Fotografie und Analyse von Good Practices (Output: Campus Atlas); 2. Formulierung einer strategischen Vision (Output: Urban Campus, 1:5.000); 3. Erstellung eines Konzepts für einen Young Cluster (Output: Young Cluster, 1:500-1:200); 4. Kommunikation des Projekts mit Grafiken, Bildern und Präsentationen.