Große Freiheit Nr. 12

Projekt Lang SS 25

 

Im Rahmen der „Großen Freiheit Nr. 12“ haben Studierende des Masterstudiengangs Architektur und Städtebau die Möglichkeit, eine selbstgestellte, die Stadt betreffende, Aufgabenstellung zu bearbeiten. Im Zentrum der Arbeit steht die Entwicklung einer detaillierten Problemstellung, die sich sowohl auf einen konkreten Ort als auch auf grundsätzliche Fragen von Architektur und Stadt beziehen kann. Die Bearbeitung findet darauf aufbauend in Form eines Entwurfs oder einer theoretischen Arbeit statt.

Ziel ist es, sich vertiefend mit einer Problemstellung auseinander zu setzen und aus den gewonnenen Erkenntnissen schlüssige Ideen und Perspektiven zu entwickeln. Das Format der Abgabeleistung ist von den Studierenden in Absprache mit den Lehrenden zu wählen. Neben Plänen und Modellen, schriftlichen Ausarbeitungen in Form von Hausarbeiten, Broschüren oder Büchern sind auch Formate wie Videos oder Webseiten denkbar.

Bis Vorlesungsbeginn ist die Erarbeitung und Einreichung eines Kurz-Exposés notwendig (zehn Zeilen bis max. eine Din A4 Seite), das neben dem Arbeitstitel eine erste Erläuterung der Thematik mit Ausgangslage und Zielsetzung enthält. Im Vorfeld empfiehlt es sich Rücksprache mit einer/einem wissenschaftlichen Mitarbeiter:in der Abteilung zu halten. Die detaillierte Aufgabenstellung werden Sie drauf aufbauend in Rücksprache mit den Lehrenden bis zu Beginn des Semesters entwickeln.

Die „Große Freiheit Nr. 12“ kann in Einzel- oder Gruppenarbeit von bis zu drei Studierenden bearbeitet werden, insofern Inhalt und Umfang dies rechtfertigen. Die theoretische oder entwurfliche Arbeit kann als Vorbereitung auf die Masterthesis dienen.

 

Anmeldung bis 01.04.2025

Rücksprache nach Vereinbarung

Di 22.04.2025 Auftaktkolloquium

Di 20.05.2025 1. Zwischenkolloquium

Di 17.06.2025 2. Zwischenkolloquium

Mi 23.07.2025 Abschlusskolloquium


Lehrende

Prof. Andreas Quednau
WM Maximilian Bräunel
WM Olga Cobuscean
WM Jonas Trittmann
WM Malte Wilms