Well-Tempered Environment Revisited

Seminar Stadt SS 25

 

Vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen durch den fortschreitenden Klimawandel und den damit verbundenen Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit der Architektur rücken Reyner Banhams Konzepte des „Well-Tempered Environment“ wieder in den Fokus. Banham beschreibt Strategien für eine nach-haltige und resilientere Architektur, die dem Menschen die notwendigen klimatischen Bedingungen bietet, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.

Im Seminar „Well-Tempered Environment Revisited“ werden Banhams theoretische Ansätze und die von ihm aufgestellten Servicekategorien analysiert und ihre Relevanz im Kontext der aktuellen Debatte um eine adaptive Architektur reflektiert. Neben der theoretischen Auseinandersetzung wird anhand von Fallstudien unter-sucht, inwieweit Banhams Ansätze auf zeitgenössische Fragestellungen, insbesondere unter dem Aspekt des thermischen Komforts, übertragbar sind.

Im Hinblick auf die Gestaltung nachhaltiger Gebäude und urbaner Räume werden die Studierenden angeregt, innovative und adaptive Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologischen als auch sozialen Anforderungen gerecht werden. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Prinzipien einer „wohltemperierten“ Architektur zu erlangen und diese in eigene Entwurfsprojekte integrieren zu können.

 

Übung Mi 14:00-17:00 Uhr im Raum C007


Lehrende

Prof. Andreas Quednau
WM Malte Wilms