SEMINAR | PERSPEKTIVEN AUF BESTEHENDES

Bachelor, Master | 2CP

Der Bausektor erfüllt wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Allem voran muss er Wohnraum schaffen, aber auch Räume für Arbeit, Bildung, Kultur und Freizeit, Sport, Gesundheit und Konsum. Leider bleibt die Erfüllung dieses gesellschaftlichen Auftrages nicht ohne Nebenwirkungen, denn wie wir heute wissen, ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in hohem Maße für die Belastung von Umwelt und Klima mitverantwortlich. Rund 40 Prozent der für den Klimawandel verantwortlichen Treibhausgase werden auf diese Weise in Deutschland freigesetzt. Hinzu kommt der Verbrauch von Rohstoffen, die Erzeugung von Abfällen und die Versiegelung von Flächen. Es wird immer deutlicher, dass der Bausektor einer grundlegenden Transformation bedarf, damit er sowohl seinen gesellschaftlichen als auch seinen umweltpolitischen Verpflichtungen gerecht werden kann.

Im Sommersemester veranstaltet das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“ zum zweiten Mal eine hybride Ringvorlesung. Professorinnen und Professoren aus ganz Deutschland beleuchten zentrale Aspekte der Bauwende in einem dialogorientierten Format und beschäftigen sich u.a. mit Themen aus Theorie und Geschichte, Ökonomie und Gemeinwohl sowie Energie, Komfort und Standards. Auch Konstruktion und Zirkularität, gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext von Stadt und Quartier sowie Baukultur und Entwurf stehen im Fokus.

Studierende der LUH sind zur Teilnahem an der Ringvorlesung eingeladen (Mittwochs von 16:00 bis 18:00) und verarbeiten die dort gehörten Themen in einem individuellen Stegreif (in Zweiergruppen).

Lehrpersonen
Prof. Tim Rieniets

Termine
23.04.25, 16:00 Einführungsveranstaltung  
07.05.25, 16:00  VL1 Intro
14.05.25, 16:00  VL2 Baukultur & Entwurf
21.05.25, 16:00  VL3 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25, 16:00  VL4 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25, 16:00  VL5 Energie, Komfort & Standards
11.06.25, 16:00  VL6 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25, 16:00  VL7 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25, 16:00  VL8 Theorie & Geschichte
09. 07.25, 16:00  Abschlusskolloquium