BACHELOR


STÄDTEBAU 2 | How to Städtebau- Hannover Misburg

Das ehemalige Deurag-Nerag-Industriegelände in Hannover Misburg ist mit Kriegsmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg und Rückständen der Ölindustrie verseucht. Ob eine Nutzung möglich ist, wird untersucht. Falls ja, soll hier ab 2027 neuer Wohnungsbau entstehen. Wir planen bereits im Sommersemester: Ein zeitgemäßes, mischgenutztes Stadtquartier. Teams aus 4 Studierenden bearbeiten je ein Teilgebiet. Diese sollen attraktive Bedingungen zum Wohnen und Arbeiten bieten, sich durch Nutzungsmischung und Erscheinungsbild unterscheiden und dennoch eine funktionale Einheit bilden.
mehr

 


SEMINAR | PERSPEKTIVEN AUF BESTEHENDES

Der Bausektor erfüllt wesentliche gesellschaftliche Aufgaben: Er muss Wohnraum schaffen, aber auch Räume für Arbeit, Bildung, Kultur, Freizeit, Sport, Gesundheit und Konsum. Die Erfüllung dieses Auftrags bleibt nicht ohne Nebenwirkungen, denn Bau und Nutzung von Gebäuden sind maßgeblich für Umwelt- und Klimabelastungen verantwortlich. Rund 40 % der klimarelevanten Treibhausgase entstehen so in Deutschland. Hinzu kommen Rohstoffverbrauch, Abfälle und Flächenversiegelung. Der Bausektor braucht eine grundlegende Transformation.
mehr

 


GIS AND THE CITY – EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG VON GEOINFORMATIONSSYSTEMEN

Geoinformationssysteme (GIS) sind computergestützte Systeme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Im Bereich der Stadtplanung hat sich GIS zu einem mächtigen Instrument entwickelt, das die Handhabung großer und komplexer Datensätze ermöglicht. Darum ist GIS sowohl in der Fachplanung als auch in der kommunalen Planungspraxis zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel geworden.
mehr