BAUKULTUR UND BAUKULTURELLES ERBE
Unter dem Begriff Baukultur verstehen wir die Gesamtheit aller baulichen Hervorbringungen einer Gesellschaft sowie die Prozesse ihres Entstehens. Dieser Auffassung folgend bietet Baukultur verschiedene Zugänge für die wissenschaftliche, planerische oder politische Auseinandersetzung mit dem gebauten Raum, die von der Abteilung für Stadt- und Raumentwicklung in Forschung, Lehre und Gremienarbeit genutzt werden.
Unter dem Begriff Baukultur verstehen wir die Gesamtheit aller baulichen Hervorbringungen einer Gesellschaft (Gebäude, Grünräume, technische Bauwerke usw.) sowie die Prozesse ihres Entstehens. Diesem Verständnis folgend ist Baukultur nicht das Resultat planmäßiger Handlungen und Entscheidungen einiger Weniger (wie es in Architektur, Städtebau oder Landschaftsplanung der Fall ist), sondern das Resultat vieler Akteur*innen, die aus unterschiedlichen und zum Teil divergierenden Interessen handeln. Die wenigsten dieser Handlungen folgen primär baukulturellen, sondern vielmehr wirtschaftlichen, rechtlichen, sozialen oder kulturellen Beweggründen.
In diesem Sinne kann Baukultur als baulicher Ausdruck gesellschaftlicher Kräfte gesehen werden und bietet somit verschiedene Zugänge für die wissenschaftliche, praktische oder politische Auseinandersetzung: So kann Baukultur als Medium für eine gesellschaftskritische Auseinandersetzung dienen (z.B. betreffend ökologische Nachhaltigkeit oder soziale Gerechtigkeit). Sie kann Anlass gestalterischer Maßnahmen sein (z.B. betreffend die Verbesserung architektonischer Qualitäten). Und sie kann Gegenstand der Erforschung und Erhaltung des baukulturellen Erbes sein.
Als ehemaliger Geschäftsführer der Landesinitiative StadtBauKultur NRW (heute: Landesinitiative Baukultur NRW) hat sich Tim Rieniets als Experte und Vordenker im Bereich Baukultur etabliert und konnte zahlreiche Publikationen, Ausstellungen, Veranstaltungen, Kampagnen und Pilotprojekte initiieren. Er ist Mitglied des Beirates für die „Leitlinien für Baukultur des Bundes“ und des „Konvent der Baukultur“. Die Abteilung für Stadt- und Raumentwicklung ergänzt diese Aktivitäten in Forschung und Lehre.
dazu interessant
Forschungsprojekt:
studentische Projekte:
- Marie Villmer, Lisa-Marie Tegt: Laatzen Concrete. Städtebauliches Konzept für die Zukunft von Laatzen-Mitte, 2022
- Zoe Elsbroeck, Pia Fröhlich: Post-Lignite-Urbanism. Eine Heimat nach der Braunkohle, 2020
Publikationen: